Backen/Brot

Startseite/Backen/Brot

Karotten-Walnuss-Brot

Von |2020-11-08T19:25:52+01:00November 8th, 2020|Backen/Brot, Food|

Zutaten für 1 Kastenform (10 x 20 cm)

Apfelkuchen

Von |2020-06-01T15:22:54+02:00Juni 1st, 2020|Backen/Brot, Food, Nachspeisen|

  • 6 Äpfel

  • 250 g Zucker

  • 200 g weiche Butter

  • 300 g Weizenmehl

  • 4 Eier

  • 1 Pkg. Vanillezucker

  • 1/2 Pkg. Backpulver

  • Schale von 1 Zitrone

  • 2 EL Kakao (bitter)

  • 1/2 TL Zimt

  • 2 EL Staubzucker

Zucker und Butter schaumig rühren. Nach und nach die Eier dazugeben und kurz weiterrühren. Kakao, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale langsam unter die Buttermasse rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit der Buttermasse verrühren.
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden, die Äpfelwürfel dem Teig beimischen.
Das Backblech mit Backpapier belegen, den Teig darauf gleichmäßig verteilen. Abschließend den Teig mit einem Zucker-Zimt-Gemisch bestreuen.
Bei ca. 200°C 35-40 Minuten backen.

Gutes Gelingen! ;-)

Empanadas (fülle nach Belieben)

Von |2020-06-01T13:56:51+02:00Juni 1st, 2020|Backen/Brot, Food, Hauptspeisen, Suppen/Vorspeisen|

  • 390 g glattes Mehl

  • 1/2 TL Salz

  • 170 g weiche Butter

  • 1 Ei (M)

  • 85 g Wasser

  1. Für den Teig Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter in Stücken dazugeben, die Masse zu einem krümeligen Teig verkneten. Das Ei unterrühren, dann das Wasser nach und nach dazugeben und so lange kneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist.
  2. Den Teig 3 mm dünn ausrollen. Kreise mit einem Durchmesser von 10 cm ausstechen, Teigreste erneut verkneten und ausrollen. Je 1 EL Fülle mittig auf die Kreise setzen, Teig zusammenklappen, Ränder gut festdrücken und nach Belieben mit den Zinken einer Gabel eindrücken. Die Empanadas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Backrohr auf 190°C vorheizen. 1 Ei mit einer 1 EL Milch und einer Prise Salz verquirlen, die Empanadas damit dünn bestreichen, dann 22-25 Minuten bei Ober-/Unterhitze goldgelb backen. Dazu passt …

Sauerrahmdip: 100 g Créme fraiche, 75 g Sauerrahm mit 1 EL Limettensaft verrühren und mit Salz & Peffer abschmecken.

Gutes Gelingen! ;-)

Bagles

Von |2020-06-01T14:49:21+02:00Juni 1st, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 500 g glattes Weizenmehl

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 2 EL Kristallzucker

  • 1 TL Salz

  • 2 EL Olivenöl

  • 300 ml lauwarmes Wasser

  • 1 EL Honig

  • Sesam

  1. Vermische Mehk und Hefe. Gib Wasser, Zucker, Salz und Öl dazu, knete alles zu einem glatten, elastischen Teig. Streue etwas Mehl darüber – abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
  2. Knete den Teig nochmals durch, forme 10 Kugeln. Stich mit einem Kochlöffelstiel Löcher in die Mitte, vergrößere es durch kreisende Bewegungen. Lege die Bagles auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, decke sie mit einem Tuch ab, lasse sie nochmals 30 Minuten gehen.
  3. Schalte das Backrohr auf 220°C. Fülle einen breiten Topf ca. 8cm hoch mit Wasser, rühre den Honig ein, bringe es zum Kochen. Bereite eine flache Schale mit 2 EL Sesam vor.
  4. Lege eine Bagle nach dem anderen ins heiße Wasser, lasse ihn auf jeder Seite ca. 20 Sekunden ziehen.
    Hebe ihn vorsichtig heraus, lasse ihn abtropfen. Drücke ihn in den Sesam, lege ihn danach mit der Sesamseite nach oben auf das Backblech. Ca. 20 Minuten backen.

Gutes Gelingen! ;-)

Glücks-Schweinchen (kinderLEICHT)

Von |2020-05-29T15:16:00+02:00Mai 27th, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 250 g Topfen (20% Fett)

  • 3 Eier

  • 50 ml Pflanzenöl

  • 100 g Zucker

  • 400 g glattes Mehl

  • 1/2 Packerl Backpulver

  • eine Prise Salz

  • dunkle Marmelade

  1. Verrühre Topfen, 2 Eier, Öl, Salz und Zucker. Vermische Backpulver und Mehl, siebe es dazu. Verknete alles zu einem geschmeidigen Teig.
  2. Rolle den Teig ca. 0,5 cm dick aus. Stich Kreise aus: ca. 8 cm Durchmesser für die Köpfe und 4 cm für die Rüssel. Stich Nasenlöcher in die kleinen Kreise.
  3. Belege ein Backblech mit Backpapier. Lege die großen Kreise drauf, bestreiche sie mit verquirltem Ei. Lege die Rüssel drauf, drücke sie leicht an. Forme aus den Abschnitten Ohren (Dreiecke), setze sie dran. Bestreiche alles mit Ei.
  4. Setze winzige Kleckse dunkler Marmelade als Augen auf die Köpfe, backe sie bei 180°C im vorgeheizten Backofen für 25 Minuten.

Gutes Gelingen! ;-)

Kastenbrot

Von |2020-05-29T15:16:27+02:00Mai 27th, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 10 g Germ (frisch)

  • 1 EL Honig

  • 200 ml Wasser (lauwarm)

  • 250 g Dinkelmehl

  • 125 g Weizenmehl (+ etw. für die Arbeitsfläche)

  • 125 g Roggenmehl

  • 10 g Brotgewürz

  • 10 g Salz

  • 3 EL Sonnenblumenkerne

  • 1 EL Chiliflocken

  • 1 Rosmarinzweig (Nadeln, fein gehackt)

  • 100 ml Heumilch Joghurt

  • 30 ml Heumilch

  1. Germ in Honig in lauwarmen Wasser auflösen.
  2. Alle Mehlsorten, Brotgewürz und Salz in einer Rührschüssel mischen. Mittig eine Mulde machen. Germ-Mischung hineingießen. Mit etwas Mehl von der Seite bedecken. und 5 Min. quellen lassen.
  3. Sonnenblumenkerne, Chilli und Rosmarin zugeben (etwas davon zurückbehalten). Joghurt und Milch zugießen. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
  4. Mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz nachkneten. Zugedeckt 30 Min. ruhen lassen. Teig zu einer Rolle formen und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen.
  5. Mit restlichem Chilli, sowie Sonnenblumenkernen und Rosmarin bestreuen. Weitere 15 Min,. zugedeckt ruhen lassen. Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
  6. Gewürze und Kerne mit dem Handrücken am Teig leicht andrücken. Die Oberfläche mit Wasser bepinseln. Auf mittlerer Schiene 35-40 Min. backen.

Tipps:
– eine ofenfeste Form mit Wasser in den Ofen stellen, damit das Brot knusprig wird und dennoch nicht austrocknet.
– das Brot in der Kastenform etwas abkühlen lassen, erst dann mit dem Backpapier herausheben und vom Papier lösen.
– als Alternative zu Joghurt und Milch, kann das Kastenbrot auch mit 125 ml zimmerwarmer Buttermilch gebacken werden.

Gutes Gelingen! ;-)

Selbstgemachter Müsliriegel

Von |2020-05-29T15:18:10+02:00Mai 7th, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 300 g Bio-Haferflocken, großblättrig
  • 100 g NATUR AKTIV Bio-Nussmix
  • 30 g NATUR AKTIV Bio-Trockenfrüchte, Sorte: Kokoschips
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 10 g Sesam
  • 50 g Sonnenblumen Margarine
  • 100 g Birkenzucker
  • 100 g Bio-Honig
  • 1,0 TL Zitronensaft

Zubereitung

 

  • Die Nüsse und Kokoschips grob hacken. Danach die Trockenfrüchte klein schneiden. Haferflocken, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam und Kokoschips mischen.
  • Margarine, Zucker, Honig und Zitronensaft in einen hohen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. 3-4 Minuten kochen bis die Masse zu karamellisieren beginnt. Die vorgemischten Zutaten unterrühren. Nun die Trockenfrüchte zur Masse dazugeben und noch einmal gut rühren.
  • Die warme Masse sofort auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und zu einer Platte von ca. 30×30 cm ausrollen. Nach etwa 15 Minuten in Riegel schneiden. Auskühlen lassen und trocken aufbewahren.

Golatschen m. Reis-Schinkenfülle

Von |2020-05-29T15:21:34+02:00Mai 6th, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 2 Pkg. Blätterteig (je 270 g)

  • 1 Ei (verquirlt)

  • 150 g Langkornreis

  • 30 g Zwiebeln

  • 30 g Butter

  • 50 g Vogerlsalat

  • 100 g Beinschinken

  • 125 g Topfen (10% Fett)

  • 1 TL Senf

  • 80 g frischer Kren (gerissen)

  • 125 g Bergkäse (gerieben)

  1. Für die Fülle Reis in Salzwasser kochen, abseihen, abtropfen und auskühlen lassen. Zwiebeln schälen, klein würfeln und in der Butter anschwitzen. Vogerlsalat unterrühren, Mischung umfüllen und auskühlen lassen. Schinken klein schneiden. Reis, Topfen, Senf, Kren, Schinken, Käse und die Zwiebelmischung verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  2. Rohr auf 200°C vorheizen. Teige in je 6 Quadrate (12 x 12 cm) schneiden. Für die Garnitur Teigabschnitt in Quadrate (3 x 3 cm) schneiden. In die Mitte jedes Teigstücks ca. 50 g von der Fülle setzen. Teigränder mit Ei bestreichen. Teigecken über die Fülle zur Mitte ziehen, zusammendrücken und mit einem Teigquadrat belegen. Golatschen auf das Backblech legen und mit Ei bestreichen. Golatschen im Rohr (mittlere Schiene) ca. 20 Minuten backen.

Gutes Gelingen!

Focaccia

Von |2020-05-29T15:23:38+02:00Mai 6th, 2020|Backen/Brot, Food|

  • 400ml Wasser

  • ca. 1 1/2 TL Salz

  • 10gr. Zucker

  • 7gr. Trockenhefe

  • 520gr. Weizenmehl

  • je 1 Zweig frischer Rosmarin/Thymian

  • Olivenöl, Meersalz

Das Wasser mit Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel vermischen. Weizenmehl hinzufügen und vermischen, bis der Teig eine cremige Konsistenz hat.

Eine passende Form mit Backpapier auslegen. Den Teig darauf verteilen und mit Rosmarin und Thymian bestreuen. Den Teig zudecken und für 60 Minuten gehen lassen. Den Grill für indirekte Hitze mit ca. 180°C vorbereiten. Das Brot mit Salz bestreuen, Olivenöl darüberträufeln und die Form auf den Grill geben. Ca. 25min. backen – bis es knusprig und goldfarben ist.

Gutes Gelingen!

Schokoladekuchen mit flüssigem Kern

Von |2020-05-29T15:24:22+02:00Mai 6th, 2020|Backen/Brot, Food, Nachspeisen|

  • 210gr. Schokolade (dunkle Kuvertüre)

  • 210gr. Butter

  • 7 Eier

  • 270gr. Zucker

  • 120gr. Mehl

  • 40gr. Kakao

  • etw. geschmolzene Butter / Trennspray

für 6 Portionen

  1. Auf dem Seitenkocher oder Herd die Schokolade und Butter gemeinsam im Wasserbad schmelzen.
  2. Währenddessen die Eier und den Zucker in eine Küchenmaschine geben und aufschlagen, bis die Masse weiß ist.
  3. Das Mehl sieben und mit dem Kakao vermischen.
  4. Die Schokoladen-Butter-Masse vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse rühren und zum Schluß die Mehlmischung unterheben. So schnell wie möglich in die vorbereiteten Förmchen füllen.
  5. Den Grill auf ca. 180°C indirekter Hitze vorheizen und die Kuchen etwa 7-8 Minuten grillen.

Tipp: Vor dem Backen ist die Teigoberfläche glänzend, sobal er fertig wird, wird er matt. Eine Stäbchenprobe ist bei einem flüssigen Kern ja nicht möglich. Man kann den Kuchen aber auch ganz normal durchbacken, dann verlängert sich die Backzeit um 3-4 Minuten.

Nach oben